Conférence : Schoene Wissenschaften (Wien, 19-20 Jun 17)

Kaiser Joseph II., Porträt in Uniform des Chevaux-Leger-Regiments Nr. 1 mit Ordensschmuck, vers 1780, huile sur toile, marché de l’art.

Type : Conférence

Date : 19-20 juin 2017

Lieu : Autriche, Vienne, ÖAW, Theatersaal, Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien

Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen (IKM) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW)

Internationale Tagung

SCHÖNE WISSENSCHAFTEN

SAMMELN, ORDNEN UND PRÄSENTIEREN UNTER KAISER JOSEPH II.

„Schöne Wissenschaften“ beschäftigt sich mit den Sammlungen unter Kaiser Joseph II. und macht sie zum Ausgangspunkt weitreichender Fragen zur Sammlungsgeschichte, zum Öffentlichkeits- und Wissenschaftsverständnis im Wien des späten 18. Jahrhunderts. Sowohl kunst- als auch naturwissenschaftliche Sammlungen stehen zur Diskussion sowie verschiedene, thematisch mit diesen verknüpfte Systematisierungs- und Ordnungsprojekte. Diesen disziplinär unterschiedlich gelagerten, aber in inhaltlicher, zeitlicher und örtlicher Parallele entstandenen Initiativen trägt die interdisziplinäre Tagung Rechnung, indem sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachgebieten mit unterschiedlichen methodischen Ansätzen auf ein gemeinsames Thema konzentrieren: Aus der Perspektive des Sammelns, des Ordnens und des Präsentierens soll der Frage nachgegangen werden, inwieweit die josephinischen Sammlungen die Ideen der Aufklärung bündeln, in die Praxis übersetzen, verbreiten und popularisieren und sie so – exemplarisch für den bis heute nachwirkenden Paradigmenwechsel jener Zeit – zu Wissens- und Erkenntnisorten werden. Continuer la lecture de Conférence : Schoene Wissenschaften (Wien, 19-20 Jun 17)

Appel à communication : Barocke Pfarrkirchen und ihre Dekoration

Propst Gelasius Mohart, Klosterkirche, Indersdorf.

Type : Appel à communication

Date limite de l’appel à communication : 30 avril 2017

Date de la manifestation : 23 – 25 octobre 2017

Lieu de la manifestation : Vienne, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Im Rahmen der Forschungsgruppe „Baroque Ceilling Painting in Central Europe (BCPCE)“ veranstaltet das Institut für Kunst- und Musikhistorische Forschungen der ÖAW gemeinsam mit dem Institute of Art History of the Czech Academy of Sciences, dem Königgrätzer Landkreis und dem Verein Omnium von 23. bis 25. Oktober 2017 in Wien ein Symposium zu den malerischen Ausstattungen von Pfarrkirchen katholischer und lutherischer Konfession.

Die Veranstaltung greift damit ein in der kunsthistorischen Forschung sehr stiefmütterlich behandeltes Thema auf, standen doch bisher vor allem die zum Teil weitgespannten Dekorationen der Kloster- und Wallfahrtskirchen im Zentrum des Interesses

Die Analyse der wandfesten Malereiausstattungen – gleichsam als Kerngeschäft der BCPCE – macht in diesem Fall nur im Rahmen einer breiten historischen Kontextualisierung Sinn. Allgemeinhistorische und kirchenhistorische Rahmenbedingungen sind als Voraussetzung ebenso zu diskutieren wie theologische und liturgische Aspekte.

Der Zeitraum ist durch die Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert einerseits und die josephinischen Reformen im späten 18. Jahrhundert vorgegeben; der geographische Raum mit dem zum Großteil habsburgisch regierten Mitteleuropa sowie mit Mitteldeutschland – also mit wesentlichen Teilen des Alten Reichs. Continuer la lecture de Appel à communication : Barocke Pfarrkirchen und ihre Dekoration

Conférence : Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation

Martin van Meytens, L’Impératrice Marie-Thérèse d’Autriche, 1759, huile sur toile, Vienne, Académie des Beaux-Arts.

Type : Conférence

Date : 31 mars 2017

Lieu : Vienne, Österreichische Akademie der Wissenschaften / Kunsthistorisches Museum

Am 13. Mai 2017 jährt sich die Geburt von Maria Theresia zum 300. Mal.

Als “Österreichs starke Frau” prägen ihre Person und ihre Bildnisse das kulturelle und politische Erbe der Habsburgermonarchie bis heute. Die mit ihr in Verbindung stehenden Mythen sind nicht nur historische Nachwehen eines vermeintlichen “österreichischen Heldenzeitalters”, sondern auch Produkte einer erfolgreichen Inszenierung ihrer Herrschaft, deren Mechanismen und Strategien im laufenden FWF-Forschungsprojekt “Herrscherrepräsentation und Geschichtskultur unter Maria Theresia (1740–1780)” an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) entschlüsselt werden. Das Projekt, das gemeinsam vom Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der ÖAW (Abteilung Kunstgeschichte) und dem Münzkabinett des Kunsthistorischen Museums Wien durchgeführt wird, veranstaltet anlässlich dieses Jubiläumsjahres vom 29. bis zum 31. März 2017 eine internationale und interdisziplinäre Tagung, die sich der Selbst- und Fremdinszenierung Maria Theresias aus kunsthistorischer, numismatischer und historischer Perspektive nähert. Continuer la lecture de Conférence : Kaiserin Maria Theresia (1717-1780). Repräsentation und visuelle Kommunikation

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search