Conférence du GRHAM: “L’escalier d’honneur, une pièce d’apparat dans l’Europe des princes (1670-1760) par Matthieu Lett (05/01/2023, Paris)

Gérard II Scotin d’après Raymond Leplat, L’escalier anglais à l’occasion de l’entrée de Maria Josepha dans le château de Dresde en 1719, 1728, Dresde, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, inv. Ca 2013-1/2 (Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Photo Herbert Boswank).

Type : Conférence (entrée libre).
Date et horaire : jeudi 5 janvier 2023 à 19h.
Lieu : Paris, galerie Colbert (Institut National d’Histoire de l’Art), salle Jullian
Pour tout renseignement : asso.grham@gmail.com

Entre les années 1670 et 1760, les grands escaliers d’honneurs devinrent un espace d’apparat privilégié au sein des résidences princières européennes. Ils incarnaient à la fois le rang et les ambitions de leurs commanditaires. De Versailles à Caserta, de nombreux chantiers furent entrepris, dans un contexte diplomatique marqué par les rééquilibres politiques entraînés par la montée en puissance de la France de Louis XIV puis les guerres de succession d’Espagne (1701-1713), de Pologne (1733-1738) et d’Autriche (1740-1748).

À partir d’un corpus original d’une trentaine d’escaliers bâtis pour des princes souverains en Espagne, en Grande-Bretagne, en Italie, en France et surtout dans le Saint-Empire romain germanique, il est désormais possible d’apporter un éclairage nouveau sur la compétition somptuaire entre les cours à l’époque moderne.

Docteur de l’université de Lausanne et de l’université Paris Nanterre, Matthieu Lett est maître de conférences en histoire de l’art de la période moderne à l’université de Bourgogne et membre permanent du LIR3S (UMR 7366). Il a récemment publié une monographie consacrée au peintre René-Antoine Houasse (Arthena, 2020). Sa thèse paraîtra en 2023 chez Droz sous le titre « Les escaliers d’honneur dans l’Europe des princes (1670-1760) : architecture et décor d’une pièce d’apparat ».

Colloque : “Landgraf Carl (1654–1730) – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition”.

Andreas Möller, Portrait de Charles Ier de Hesse-Cassel, ca. 1720, toile, dimensions inconnues, Kassel, Staatliche Kunstsammlungen, Schloß Wilhelmshöhe.
Andreas Möller, Portrait de Charles Ier de Hesse-Cassel, ca. 1720, toile, dimensions inconnues, Kassel, Staatliche Kunstsammlungen, Schloß Wilhelmshöhe.

Type : colloque.
Date de la manifestation : du 27 au 29 octobre 2016.
Lieu : Kassel, Orangerie in der Karlsaue.

Eine interdisziplinäre und internationale Tagung der Museumslandschaft Hessen Kassel, des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, der Historischen Kommission für Hessen und dem Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Donnerstag 27.10. bis Samstag 29.10.2016, Kassel, Orangerie in der Karlsaue.

Die Teilnahme ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung bis 19.09.16 wird jedoch gebeten.

Anmeldeformular und Kontaktdaten:

http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=14125

Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) darf als eine der markantesten Fürstenpersönlichkeiten des Barockzeitalters gelten. Carl war überzeugt, dass ihm, seinem Fürstentum und seinem Haus ein Platz unter den führenden Dynasten Europas seiner Zeit zukomme. Dieser Ehrgeiz prägte seine beinahe sechzigjährige Regierungstätigkeit auf fast allen Feldern, mit durchaus ambivalentem Ergebnis. In einigen Bereichen zeichnete er sich durch europaweit beachtete Innovativität aus. Höchste Bekanntheit erlangte seine Bautätigkeit, deren Krönung wohl der in dieser Form einzigartige Kasseler Bergpark (seit 2013 Weltkulturerbe) mit seiner alles überragenden Herkulesstatue darstellt. Freilich war in Carls Handeln auch eine Tendenz zu erkennen, die begrenzten Kräfte seines Territoriums durch sein konsequentes Streben nach Rangsteigerung und Anerkennung zu überspannen.

Die Tagung verfolgt das Ziel, das Wirken dieses Fürsten in Beiträgen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, etwa aus landes-, dynastie-, aber auch wissenschafts-, kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive, zu beleuchten. Dabei werden seine Politik und deren Außenwahrnehmung – mithin die Verankerung der Mittelmacht in Europa – ebenso beachtet, wie deren Instrumente im Inneren, die dieses Handeln erst ermöglichten. Insbesondere seine Förderung der Wissenschaften, seine Aktivitäten als Kunst- und Raritätensammler, die entschlossene Aufnahme der Hugenotten, die Subsidienpolitik, der Landesausbau und nicht zuletzt der unvollendete Kanalbau sollen dabei nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr werden sie als Facetten seines politischen Handels in einer europäischen, stark durch Repräsentation und Akkumulation symbolischen Kapitals geprägten Umgebung verstanden. Leitend ist dabei die Frage nach der Politik des Landgrafen zwischen Tradition und Innovation. Inwieweit sah er sich in der Nachfolge herausragender Fürstenpersönlichkeiten seines Hauses, wie Philipp d. Großmütigen, Wilhelm d. Weisen und Moritz d. Gelehrten? Und in welchen Bereichen seines Handelns verließ Landgraf Carl die üblichen Bahnen fürstlicher Politik, in welcher Hinsicht suchte er bewusst Neues und stellte sich auch als fürstlicher Neuerer dar ?

Continuer la lecture de Colloque : “Landgraf Carl (1654–1730) – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition”.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search