Étiquette : mécénat
Colloque : “Landgraf Carl (1654–1730) – Fürstliches Planen und Handeln zwischen Innovation und Tradition”.

Type : colloque.
Date de la manifestation : du 27 au 29 octobre 2016.
Lieu : Kassel, Orangerie in der Karlsaue.
Eine interdisziplinäre und internationale Tagung der Museumslandschaft Hessen Kassel, des Hessischen Landesamtes für geschichtliche Landeskunde, der Historischen Kommission für Hessen und dem Fachbereich Geschichte und Kulturwissenschaften der Philipps-Universität Marburg, Donnerstag 27.10. bis Samstag 29.10.2016, Kassel, Orangerie in der Karlsaue.
Die Teilnahme ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung bis 19.09.16 wird jedoch gebeten.
Anmeldeformular und Kontaktdaten:
http://www.museum-kassel.de/index_navi.php?parent=14125
Landgraf Carl von Hessen-Kassel (1654-1730) darf als eine der markantesten Fürstenpersönlichkeiten des Barockzeitalters gelten. Carl war überzeugt, dass ihm, seinem Fürstentum und seinem Haus ein Platz unter den führenden Dynasten Europas seiner Zeit zukomme. Dieser Ehrgeiz prägte seine beinahe sechzigjährige Regierungstätigkeit auf fast allen Feldern, mit durchaus ambivalentem Ergebnis. In einigen Bereichen zeichnete er sich durch europaweit beachtete Innovativität aus. Höchste Bekanntheit erlangte seine Bautätigkeit, deren Krönung wohl der in dieser Form einzigartige Kasseler Bergpark (seit 2013 Weltkulturerbe) mit seiner alles überragenden Herkulesstatue darstellt. Freilich war in Carls Handeln auch eine Tendenz zu erkennen, die begrenzten Kräfte seines Territoriums durch sein konsequentes Streben nach Rangsteigerung und Anerkennung zu überspannen.
Die Tagung verfolgt das Ziel, das Wirken dieses Fürsten in Beiträgen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, etwa aus landes-, dynastie-, aber auch wissenschafts-, kunst- und architekturgeschichtlicher Perspektive, zu beleuchten. Dabei werden seine Politik und deren Außenwahrnehmung – mithin die Verankerung der Mittelmacht in Europa – ebenso beachtet, wie deren Instrumente im Inneren, die dieses Handeln erst ermöglichten. Insbesondere seine Förderung der Wissenschaften, seine Aktivitäten als Kunst- und Raritätensammler, die entschlossene Aufnahme der Hugenotten, die Subsidienpolitik, der Landesausbau und nicht zuletzt der unvollendete Kanalbau sollen dabei nicht isoliert betrachtet werden. Vielmehr werden sie als Facetten seines politischen Handels in einer europäischen, stark durch Repräsentation und Akkumulation symbolischen Kapitals geprägten Umgebung verstanden. Leitend ist dabei die Frage nach der Politik des Landgrafen zwischen Tradition und Innovation. Inwieweit sah er sich in der Nachfolge herausragender Fürstenpersönlichkeiten seines Hauses, wie Philipp d. Großmütigen, Wilhelm d. Weisen und Moritz d. Gelehrten? Und in welchen Bereichen seines Handelns verließ Landgraf Carl die üblichen Bahnen fürstlicher Politik, in welcher Hinsicht suchte er bewusst Neues und stellte sich auch als fürstlicher Neuerer dar ?
Soutien à l’acquisition : un tableau de Jean-Baptiste-Marie Pierre (1714-1789) pour le musée des Beaux-Arts de Rennes.

Communiqué du musée des Beaux-Arts de Rennes :
Désireux d’enrichir sa collection d’une oeuvre française marquante du XVIIIe siècle, le musée des Beaux-Arts de Rennes à l’opportunité d’acquérir ce tableau de Jean-Baptiste-Marie Pierre. Récemment redécouverte, cette bacchante endormie est l’une des dernières oeuvres marquantes que Pierre, Premier peintre du Roi, présenta au Salon, en 1763. Le tableau choqua une partie de la critique par son réalisme affirmé qui s’opposait au goût dominant pour une peinture frivole et légère.
La touche elle-même sensuelle, large et brillante et les empâtements contrastent avec l’exécution raffinée et précise des mains et du visage.
La scène, où l’on voit une bacchante couchée sur une peau de panthère, épuisée par l’orgie, est prétexte à un fort beau nu féminin. Elle est baignée d’une extraordinaire clarté lunaire dont les accents froids limitent de façon audacieuse la palette de l’artiste. Avec ce souci de simplicité, d’équilibre et de contraste, Pierre chercha à renouer, au milieu des années 1760, avec son style des années 1740, qui lui avait apporté succès et reconnaissance.
Prix : 110 000 €.
- 50 000 € financés par la ville de Rennes.
- 60 000 € à financer par le mécénat.
Pour les particuliers : bulletin de soutien à l’acquisition.
Pour les entreprises : 02 23 62 18 14 ; mecenatmbar@ville-rennes.fr