Conférence du GRHAM: « Un genre bâtard & vicieux » ? Le portrait historié entre Grand Siècle et Lumières, par Marlen Schneider (Paris, 8 février 2019)

Jean-Marc Nattier, Marie-Anne de Bourbon, Mademoiselle de Clermont, aux eaux minérales de Chantilly, 1729, huile sur toile, 195 × 161 cm, Chantilly, musée Condé.

Type : Conférence (entrée libre).
Date de l’événement : vendredi 8 février 2019, 19h.
Lieu : Salle MarietteInstitut national d’histoire de l’art, Paris.

Très répandu pendant les dernières décennies du XVIIe siècle et la première moitié du XVIIIe, le portrait historié fut un phénomène caractéristique de la société de cour, révélateur des pratiques artistiques et culturelles de l’époque. Continuer la lecture de Conférence du GRHAM: « Un genre bâtard & vicieux » ? Le portrait historié entre Grand Siècle et Lumières, par Marlen Schneider (Paris, 8 février 2019)

Conférence : Imagination

Georges Focus, River Landscape with a Fortress on a Hill, XVIIe siècle, dessin, Chicago, Art Institute Chicago.

Type : Conférence

Date : 8 – 12 mai 2017

Lieu : Université de Genève

Ecole de printemps du Réseau International pour la Formation à la
Recherche en Histoire de l’Art

Programme

Lundi 8 mai 2017 : Salle de conférence, Musée d’Art Moderne et Contemporaine (MAMCO), Rue des Vieux-Grenadiers 10, 1205 Genève
9h Bienvenu du doyen de la Faculté des Lettres, Jan Blanc
9h10    Accueil et introduction
Imagination et langage
Présidente : Marie Theres Stauffer, Université de Genève
Répondant : Marco Jalla, Université de Genève
9h30    Conférence : Marco Jalla, Université de Genève, Mimesis et fantasia à la période hellénistique
10h15 Pause
10h45 Ulla Stackman, KU Eichstätt, « See Me, Don’t Feel Me » – Visuality in the Waste Land
11h15 Claire Salles, École Normale Supérieur Paris, La perspective au risque de l’imagination lacanien
11h45 Gina De Micheli, Université de Lausanne, Imagination und Zeitlichkeit im modernen illustrierten Buch Continuer la lecture de Conférence : Imagination

Publication : Kunstchronik Heft 4 / April 2017

Jacques-Louis David, Le Serment du jeu de Paume, 1791, dessin, 101,2 x 66 cm, Versailles, Musée national du Château de Versailles

KUNSTCHRONIK : Monatsschrift für Kunstwissenschaft, Museumswesen und Denkmalpflege Herausgegeben vom Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München Mitteilungsblatt des Verbandes Deutscher Kunsthistoriker e.V.177, 70. Jahrgang / Heft 4 / April 2017 Continuer la lecture de Publication : Kunstchronik Heft 4 / April 2017

Colloque : “Dream and Inspiration. Recent Approaches to a Topos in Art and Literature. (Traum und Inspiration. Aktuelle Ansätze zu einem Topos in Kunst und Literatur)”.

Antonio Palomino, El sueño de San José, ca. 1697, huile sur toile, 159 x 103 cm, Madrid, musée du Prado.
Antonio Palomino, El sueño de San José, ca. 1697, huile sur toile, 159 x 103 cm, Madrid, musée du Prado.

Type : colloque.
Date de la manifestation : du 05 au 07 octobre 2016.
Lieu : Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Träume gelten schon seit der Antike, vor allem aber ab dem 18. Jahrhundert als Erfahrungsräume, die insbesondere dem künstlerischen Subjekt als Quelle von Inspiration und Kreativität dienen können. Der Topos vom Träumer als Künstler beziehungsweise vom Künstler als Träumer schlug sich nicht nur im philosophischen und kunsttheoretischen Diskurs der Romantik und daran anknüpfender Künstler- und Schriftstellergenerationen nieder, sondern findet sich auch in zahlreichen Werken der Literatur, Malerei und Grafik wieder. “Der Traum ist unwillkürliche Dichtkunst” heißt es so zugespitzt bei Jean-Paul, und Künstler wie Füssli, Ingres oder die Nazarener verliehen ihrer Faszination für den künstlerischen Schaffensprozess mit Hilfe der Traummetapher in Bildwerken Ausdruck. Dabei erscheint der Traum als produktiver Bewusstseinszustand, in dem der Kunstschaffende besonders empfänglich ist für die Regungen der eigenen Imaginationskraft oder auch für von außen herangetragene Eingebungen transzendenten Ursprungs.

Mithilfe kontextualisierender Fallstudien aus der Kunst-, Literatur-, Musik- und Filmgeschichte will die Tagung ein differenzierteres Bild der Funktionen und Deutungen dieses Topos entwerfen. Neben Phänomenen des 18. und 19. Jahrhunderts werden auch frühere Positionen als Wegbereiter der späteren Diskurse vorgestellt. Beispiele des 20. Jahrhunderts und der Gegenwart ermöglichen es weiterhin, Rezeptionslinien und Brüche mit traditionellen Konzepten – insbesondere auch in den neueren Medien – aufzuzeigen. Continuer la lecture de Colloque : “Dream and Inspiration. Recent Approaches to a Topos in Art and Literature. (Traum und Inspiration. Aktuelle Ansätze zu einem Topos in Kunst und Literatur)”.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search