Conférence : Sakralität an europäischen Höfen: Bau – Bild – Ritual – Musik (1648-1740)

Chapelle royale de Château de Versailles

Type : Conférence

Date : 4 – 6 mai 2017

Lieu : Münster

Organisateurs : Prof. Dr. Eva-Bettina Krems (eva.krems@uni-muenster.de), Dr. Jens Niebaum (niebaumj@uni-muenster.de) Institut für Kunstgeschichte der Universität Münster / Exzellenzcluster “Religion und Politik” Univ.-Doz. Mag. Dr. Herbert Karner, Univ.-Doz. Mag. Dr. Werner Telesko, Institut für kunst- und musikhistorische Forschungen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien

Die Tagung widmet sich der Frage, wie und in welchen Kontexten Konzepte von Sakralität des Königs bzw. Kaisers als Legitimationsressource und Repräsentationsstrategie in den künstlerischen Medien zu einem zentralen Thema werden. Im Mittelpunkt stehen zwischen dem Westfälischen Frieden und dem Tod Kaiser Karls VI. der kaiserliche und die königlichen sowie solche Höfe Europas, die sich im Streben nach einer Königskrone an royalen Repräsentationsstandards orientiert haben. Continuer la lecture de Conférence : Sakralität an europäischen Höfen: Bau – Bild – Ritual – Musik (1648-1740)

Appel à communication : Barocke Pfarrkirchen und ihre Dekoration

Propst Gelasius Mohart, Klosterkirche, Indersdorf.

Type : Appel à communication

Date limite de l’appel à communication : 30 avril 2017

Date de la manifestation : 23 – 25 octobre 2017

Lieu de la manifestation : Vienne, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Im Rahmen der Forschungsgruppe „Baroque Ceilling Painting in Central Europe (BCPCE)“ veranstaltet das Institut für Kunst- und Musikhistorische Forschungen der ÖAW gemeinsam mit dem Institute of Art History of the Czech Academy of Sciences, dem Königgrätzer Landkreis und dem Verein Omnium von 23. bis 25. Oktober 2017 in Wien ein Symposium zu den malerischen Ausstattungen von Pfarrkirchen katholischer und lutherischer Konfession.

Die Veranstaltung greift damit ein in der kunsthistorischen Forschung sehr stiefmütterlich behandeltes Thema auf, standen doch bisher vor allem die zum Teil weitgespannten Dekorationen der Kloster- und Wallfahrtskirchen im Zentrum des Interesses

Die Analyse der wandfesten Malereiausstattungen – gleichsam als Kerngeschäft der BCPCE – macht in diesem Fall nur im Rahmen einer breiten historischen Kontextualisierung Sinn. Allgemeinhistorische und kirchenhistorische Rahmenbedingungen sind als Voraussetzung ebenso zu diskutieren wie theologische und liturgische Aspekte.

Der Zeitraum ist durch die Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert einerseits und die josephinischen Reformen im späten 18. Jahrhundert vorgegeben; der geographische Raum mit dem zum Großteil habsburgisch regierten Mitteleuropa sowie mit Mitteldeutschland – also mit wesentlichen Teilen des Alten Reichs. Continuer la lecture de Appel à communication : Barocke Pfarrkirchen und ihre Dekoration

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search