Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Colloque : “Organisierte Confessio. Institutionalisierung religiöser Wahrnehmung im 17. Jahrhundert”.

Peeter Neefs le vieux, Intérieur d’une église gothique, XVIIe siècle, huile sur toile, 45 x 62 cm, Schwerin, Staatliches Museum, Kunstsammlungen, Schlösser und Gärten.

Type : colloque.
Date et horaire : du 22 au 24 mars 2018 .
Lieu : Stiftung Universität Hildesheim, Domäne Marienburg, Aula des Hohen Hauses, Domänenstr. 1, 31141 Hildesheim.

4. Tagung des DFG-Netzwerks »Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert«

Das interdisziplinäre und internationale DFG-Netzwerk »Confessio im Konflikt. Religiöse Selbst- und Fremdwahrnehmung im 17. Jahrhundert« verfolgt die Absicht, den medial und diskursiv artikulierten Zusammenhängen zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung und individuell-subjektivem Bekennen in ihren frühneuzeitlichen Ausprägungen nachzugehen. Es will das Zusammenspiel von Bekenntnisakt und Wahrnehmungsformation beleuchten und auf seine Realisations- und Artikulationsformen im 17. Jahrhundert hin untersuchen; die Einflussfaktoren der medial artikulierten Confessio sollen in diesem Kontext genauso herausgestellt werden wie ihre Wirkung durch historiographische Rezeption.

Programme

jeudi 22 mars 2019

14.00 Uhr Begrüßung 

Prof. Dr. Meike Baader, Vizepräsidentin für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs, Universität Hildesheim

Maren Bienert (Hildesheim)

Moderation: Christian V. Witt (Mainz)

14.30-15.15 Uhr
Einführungsvortrag
Mona Garloff (Stuttgart)
»Confessio et commercium. Konfessionelle Selbst- und Fremdwahrnehmung und der Buchmarkt kontroverstheologischen Schrifttums im ausgehenden 17. Jahrhundert«

15.15-16.00 Uhr
Thomas Wallnig (Wien)
»Konfessionelle Abgrenzung in der katholischen Schultheologie: Paul Mezger OSB und Anton Mayr SJ«

Kaffeepause

16.30-17.15 Uhr
Christopher Voigt-Goy (Mainz)
»Lutherische Wahrnehmungen der ›Puritaner‹ in der Mitte des 17. Jahrhunderts«

18.00 Uhr Abendvortrag
Johann Anselm Steiger (Hamburg)
»Bibel, Kirchenlied, Troststrategien und Konfessionspolemik in lutherischen Kirchenausstattungen des 17. Jahrhunderts«

Abendessen

Vendredi 23 mars 2018

Moderation: Christopher Voigt-Goy (Mainz)

9.00-9.45 Uhr
Mariam Hammami (Tübingen)
»Veritas filia rei publicae? Die Niederländische Republik als Schützerin von Religion und Wahrheit in der Druckgrafik des Achtzigjährigen Kriegs«

9.45-10.30 Uhr
Tobias C. Weißmann (Mainz)
»Alle Jahre wieder. Die institutionalisierte Lepanto-Erinnerung der Rosenkranzbruderschaft im Rom des 17. Jahrhunderts«

Kaffeepause

11.00-11.45 Uhr
Maciej Ptaszyński (Warschau)
(Textarbeit) »Die Confessio als Objekt und Akteur im kontroverstheologischen Diskurs«

11.45-12.30 Uhr
Joachim Werz (Tübingen)
»Die Postillen von Georg Scherer SJ. Etablierungsversuch von religiöser Selbst- und Fremdwahrnehmung?«

Mittagspause

Moderation: Marco Cavarzere (Frankfurt)

14.00-14.45 Uhr
Malte van Spankeren (Münster)
(Textarbeit) »Beleidigung als organisierte kulturelle Praxis – ›Turkisierung‹ als Instrument der Konfessionspolemik im 17. Jahrhundert«

14.45-15.30 Uhr
Kai-Ole Eberhardt (Hannover)
(Vortrag mit Textarbeit) »Wider die Institutionalisierung des Aberglaubens – Balthasar Bekker (1634-1698) und die Entmachtung des Teufels«

16.00 Uhr
Exkursion: Besichtigung (mit Führung) des Mariendoms Hildesheim

Abendessen

Samedi 24 mars 2018

9.30-12.00 Uhr 

Workshop der Netzwerkmitglieder (intern)

Gäste sind bei der Tagung willkommen, es wird um Anmeldung gebeten.

Kontakt

Prof. Dr. Maren Bienert
Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Evangelische Theologie
Universitätsplatz 1, 31141 Hildesheim
bienertm@uni-hildesheim.de

Dr. Mona Garloff
Universität Stuttgart, Historisches Institut
Keplerstraße 17, 70174 Stuttgart
mona.garloff@hi.uni-stuttgart.de


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Maxime Georges Métraux (20 mars 2018). Colloque : “Organisierte Confessio. Institutionalisierung religiöser Wahrnehmung im 17. Jahrhundert”. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 19 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p6p0


Maxime Georges Métraux

Doctorant en Histoire de l'art moderne (Université Paris IV –Sorbonne, Centre André Chastel – UMR 8150). Expert pour la galerie Hubert Duchemin et chargé d’enseignement à l'Université Paris-Est Marne-la-Vallée. Commissaire scientifique de l’exposition "Chic Emprise : Cultures, usages et sociabilités du tabac du XVIe au XVIIIe siècle" (22 juin - 23 septembre 2019) au musée du Nouveau Monde de La Rochelle.

Vous aimerez aussi...