Publication : “François de Cuvilliés : Rokokodesigner am Münchner Hof”.

VORHERR Albrecht (dir.), François de Cuvilliés : Rokokodesigner am Münchner Hof, Munich, Allitera Verlag, 2018, 280 p.

Présentation de l’éditeur :

Zum 250 Todestag von Francois de Cuvilliés (1695–1768) am 14. April 2018 erscheint diese Anthologie mit pointierten Texten namhafter Wissenschaftler zum großen Architekten und Designer des Rokokos. Elf Beiträge widmen sich dem stilsicheren Genie und vergessen dabei nicht die bitteren Seiten seiner Vita. Vor dem Hintergrund aktueller Forschung wird Cuvilliés zum einen als Künstler und Mensch vorgestellt, zum anderen auch ein Schlaglicht auf die Epoche des Rokoko in München geworfen: Handwerker- und Hofleben, Verwaltung und Realisierung barocker Bauprojekte, luxuriöses Design öffentlicher Bauten, Palais und Schlösser, Theater- und Festkultur. Der Belgier François de Cuvillies hat wie kein anderer die Haupt- und Residenzstadt mit seiner Bau- und Ausstattungskunst geprägt und das kurfürstliche München auf dem Niveau von Paris, Dresden und Venedig zum Strahlen gebracht.

Mit Beiträgen von, Magdalena Bayreuther, Neven Denhauser, Gabriele Dischinger, Hanna Dornieden, Ernst Götz, Alexandra Loske, Stefan Nadler, Hermann Neumann, Max Tillmann, Christian Quaeitzsch, Albrecht Vorherr.

Albrecht Vorherr ist ­Kunstpädagoge und Autor. Sein besonderes Interesse gilt der Kunst- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts. Mit Doris Fuchsberger veröffentlichte er im Allitera Verlag Schloss Nymphenburg unterm Hakenkreuz (2014) und den Bildband Schloss Nymphenburg: Menschen – Bauwerke – Geschichte (2015).

Plus d’informations sur le site de l’éditeur.


Publié par

Maxime Georges Métraux

Doctorant en Histoire de l'art moderne (Université Paris IV –Sorbonne, Centre André Chastel – UMR 8150). Expert pour la galerie Hubert Duchemin et chargé d’enseignement à l'Université Paris-Est Marne-la-Vallée. Commissaire scientifique de l’exposition "Chic Emprise : Cultures, usages et sociabilités du tabac du XVIe au XVIIIe siècle" (22 juin - 23 septembre 2019) au musée du Nouveau Monde de La Rochelle.

Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search