Colloque : “Niederländische und flämische Kunst in Süddeutschland”.
Wenn von den überregionalen Inspirationsquellen für die Kunst und Kultur Süddeutschlands die Rede ist, wird meist an erster Stelle auf Italien verwiesen. Dennoch lassen sich über Jahrhunderte hin verschiedenste Verbindungen in die Niederlande und nach Flandern feststellen, welche die Kunst, Kultur und Wissenschaft „südlich der Mainlinie“ mitgeprägt haben. Als Höhepunkt der niederländischen Präsenz kann die Zeit um 1600 gelten, als zahlreiche niederländisch- und flämischstämmige Künstler im Dienst der süddeutschen Höfe und Städte zu deren kulturellen Blüte beigetragen haben. Die Talente von Malern, Stechern, Architekten und Bildhauern wie Friedrich Sustris, Peter Candid, Johann Sadeler, Hubert Gerhard, Adriaen de Vries und berühmter Musiker, wie Orlando di Lasso, konnten sich damals unter der Patronage der Wittelsbacher und Fugger entfalten. Zu gleicher Zeit entwickelten sich auch rege wissenschaftliche Kontakte zwischen den intellektuellen Zentren Ulm und Leiden, besonders im Bereich der Mathematik.
Die Jahrestagung des Arbeitskreises Niederländische Kunst- und Kulturgeschichte möchte diese Verbindungen in den engeren Fokus stellen und wissenschaftlich diskutieren.
Programme
jeudi 12 octobre 2017
ab 12.00 Uhr Anmeldung, Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
13.00-15.00 Führungen, Alte Pinakothek, Barer Str. 27, Treffpunkt vor dem Eingang
13.00-14.00 Bernd Ebert, Dialog-Führung: Sammlungsgeschichte – Konzept – Sanierung
14.00-15.00 Mirjam Neumeister, Rubenssäle
15.30-17.30 Mitgliederversammlung
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
18.30 Eröffnung und Grußworte von Peter Alexander Vermeij, Generalkonsul der Niederlande in München, und Koen Haverbeke, Generaldelegierter der Regierung Flanderns in Deutschland
19.00 Abendvortrag: Konrad Ottenheym, “Reisende Baumeister aus den Niederlanden 1500–1700. Mechanismen und Strategien frühmoderner Künstlermigrationen”
20.00-20.30 Konzert
20.30 Empfang
vendredi 13 octobre 2017
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
9.00-10.30 1. Sektion (Rolle der Auftraggeber)
Moderation: Aleksandra Lipińska
9.00-9.45 Susan Maxwell, “Flanders Ascendant? The Shift to the North in Ducal Patronage of Early Modern Bavaria”
9.45-10.30 Damian Dombrowski, “Brabantia in Franconia. Julius Echter von Mespelbrunn und die niederländische Skulptur”
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-12.30 Parallel stattfindende Workshops in der Alten Pinakothek bzw. in der Staatlichen Graphischen Sammlung:
– Robert Bauernfeind, Jan van Kessels Zyklus der Vier Erdteile (1664–1666), Alte Pinakothek, Barer Str. 27
– Thea Vignau-Wilberg, Die niederländischen Künstler am Wittelsbacher Hof um 1600 als Vermittler der italienischen Kunst, Staatliche Graphische Sammlung, Katharina-von-Bora-Straße 10
12.30-13.30 Mittagspause
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße 10, Raum 242
13.30-15.00 1. Sektion (Rolle der Auftraggeber)
Moderation: Stephan Hoppe
13.30-14.15 Peggy Große, “Niederländische Künstler in Nürnberg: Nicolas Neufchatel und Johann Gregor van der Schardt”
14.15-15.00 Marius Mutz, “Arma et litterae? Akteure, Medien und Funktionen militärarchitektonischen Wissenstransfers von den Niederlanden nach Bayern (1550–1579)”
15.00-15.30 Kaffeepause
15.30-17.45 2. Sektion (Rezeptionswege, -Medien und Akteure)
Moderation: Philippe Cordez
15.30-16.15 Svea Janzen, “Nicht Alles, was glänzt, ist Gold. Zur Rezeption der Ars Nova in Bayern”
16.15-17.00 Sonja Vilsmeier, “Sense and Sensibility in Seventeenthcentury German Art: Johann Ulrich Mayr (1630–1704)”
17.00-17.45 Inke Beckmann, “Ein Flame in Bayern – Einflüsse und Voraussetzungen für das künstlerische Schaffen Peter Jakob Horemans (1700–1776)”
17.40-18.30 Kaffeepause
18.30-19.30 Abendvortrag: Bernhold Schmid, “Orlando di Lasso” (Arbeitstitel)
20.30 Konferenzessen
samedi 14 octobre 2017
Zentralinstitut für Kunstgeschichte, Katharina-von-Bora-Straße10, Raum 242
09.00-10.30 3. Sektion (Künstlerische und wissenschaftliche Rezeption)
Moderation: Katharina Hiery
9.00-9.45 Eveliina Juntunen, “Rezeption als künstlerische Strategie – zu Formen der Aneignung niederländischer Kunstwerke durch deutsche Künstler um 1900”
9.45-10.30 Rieke van Leeuwen, “Beyond Gerson in Bavaria”
10.30-11.00 Kaffeepause
11.00-11.45 Postersektion
– Katharina Haack, “Humor und Sozialsatire in der Interieurmalerei von Vornelis Troost (1696-1750)”
– Klara Lindnerova, “Jan van Eyck und die Antike”
– Juliane Rückert, “Buitenplaatsen zwischen Repräsentation und privatem Rückzug – die niederländische Landvillenkultur des Goldenen Zeitalters im Blickfeld eines wandelnden Landschaftsverständnisses.”
– Anna-Lisa Schwarz, “Vivat Oranje! – Die Darstellung des Friedens von Aachen (1748) in der niederländischen Republik”
– Larissa Weiler, “Sympathetic minds – Anthonis van Dycks Freundschaftsportraits in England”
11.45-12.45 Paneldiskussion: Vermittlung niederländischer Kunst an deutschen Universitäten
Veranstaltungsort:
Zentralinstitut für Kunstgeschichte
Katharina-von-Bora-Str. 10
80333 München
Telefon: +49 89 289-27556
Email: info@zikg.eu
www.zikg.eu
OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Maxime Georges Métraux (3 octobre 2017). Colloque : “Niederländische und flämische Kunst in Süddeutschland”. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 5 octobre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p6ji