Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Colloque : “Bilder exotischer Tiere zwischen wissenschaftlicher Erfassung und gesellschaftlicher Normierung 1500 – 1800”.

Grotesques : Musiciens et danseurs, 1688 – 1732, tapisserie de la manufacture de Beauvais, 307 x 392 cm.

Type : colloque.
Date : 10 et 11 octobre 2017.
Lieu : Universität Augsburg, Lehrstuhl für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft (Gebäude D).

Workshop des Lehrstuhls für Kunstgeschichte/Bildwissenschaft der Universität Augsburg.

Programme

Mardi 10 octobre 2017 – Moderation: Rosalie Wiesheu (München)

14.00 Begrüßung

14.15 Robert Bauernfeind (Augsburg): Einführung

14.45 Florike Egmond (Leiden/Rom): The visual order of nature – integrating exotic animals into 16th century-European painted manuscripts

15.30 Anna Boroffka (Hamburg): Fremde Tiere, fremde Götter – Exotisierung und Aneignung im Vizekönigreich Neuspanien

16.15 Kaffeepause

16.45 Christoph Schmälzle (Berlin): Tierporträts des 17. Jahrhunderts zwischen Naturwissenschaft und Kunst: Die „Porträtgalerie“ auf Schloss Hellbrunn

17.30 Silke Förschler (Kassel): Unbekannten Tieren auf der Spur. Georg Forsters naturhistorische Reisebilder

Mercredi 11 octobre 2017 – Moderation: Dominik Brabant (Eichstätt)

09.00 Ivo Raband (Bern): „quod genus animantis à plurimis annis Antverpia non viderat“: Habsburgische Kamele in den Spanischen Niederlanden am Ende des 16. Jahrhunderts

09.45 Maurice Sass (Hamburg): Liebelei und Fehde auf dem Nashorn. Zu frühneuzeitlichen Rhinozeroshorn-Pokalen

10.30 Kaffeepause

11.00 Angelica Groom (Brighton): The Tyranny of an enduring schemata: The lion in Florentine art

11.45 Didi van Trijp (Leiden): Paper Aquaria: Picturing the Gold Fish in Eighteenth Century Europe

12.30 Mittagspause

Moderation: Pia Rudolph (München)

13.30 Christine Kleiter (Florenz): Truthahn, Tukan und Co. – Pierre Belons Vogeltraktat und die Rezeption exotischer Vögel in Kunst und Wissenschaft

14.15 Lisanne Wepler (Leiden): Ein Kasuar kommt selten. Und allein. Exotische Tiere in Fabeln

15.00 Kaffeepause

15.30 Stephanie Hanke (Florenz): Die Farben der Papageien: Exotische Vögel im frühneuzeitlichen Genua

16.15 Concepciòn Cortés Zulueta (Madrid): White Peacocks: The Exotic within the Exotic?

17.00 Abschlussdiskussion

Öffentliche Veranstaltung, aus organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten :
Dr. Robert Bauernfeind: robert.bauernfeind@philhist.uni-augsburg.de
Pia Rudolph: pia.rudolph@dlma.badw.de


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Maxime Georges Métraux (1 octobre 2017). Colloque : “Bilder exotischer Tiere zwischen wissenschaftlicher Erfassung und gesellschaftlicher Normierung 1500 – 1800”. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 23 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p6jd


Maxime Georges Métraux

Doctorant en Histoire de l'art moderne (Université Paris IV –Sorbonne, Centre André Chastel – UMR 8150). Expert pour la galerie Hubert Duchemin et chargé d’enseignement à l'Université Paris-Est Marne-la-Vallée. Commissaire scientifique de l’exposition "Chic Emprise : Cultures, usages et sociabilités du tabac du XVIe au XVIIIe siècle" (22 juin - 23 septembre 2019) au musée du Nouveau Monde de La Rochelle.

Vous aimerez aussi...