Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Colloque : “Neue Forschungen zur Hofkultur des 18. Jahrhunderts”.

Type : colloque.
Date : 25 octobre et 6 décembre 2017.
Lieu : Zentralinstitut für Kunstgeschichte München, Munich.

25 octobre 2017

Teil I: Dresden, Nymphenburg, Benrath: Schlösser und Bäder

17.30  Peter Heinrich Jahn (Dresden/München), ‘Die Begierde, den Beifall aller zu erheischen, lässt ihn häufig den Plan ändern’: Der Dresdner Zwinger als Planungsproblem

Der berühmte Dresdner Zwinger war 1709 als Orangeriegarten des benachbarten Residenzschlosses begonnen worden und endete zwei Jahrzehnte später nach mehreren Konzeptwechseln, ohne dass die Ursprungsfunktion jemals aufgegeben worden wäre, als unvollendet gebliebenes Sammlungsgebäude, das einen Turnierplatz umschloss. Als sprunghaft agierender Dilettantenarchitekt war der als August der Starke bekannte königliche Auftraggeber Impulsgeber für zahlreiche „Planungsprobleme“, die sein Hofarchitekt Matthäus Daniel Pöppelmann durch In-die-Form-Bringen zu lösen hatte. Das heutzutage in durcheinander geratener Ordnung überlieferte historische Planmaterial zum Dresdner Zwinger lässt dessen kunsthistorische Auswertung ebenfalls zu einem „Planungsproblem“ werden, das durch Rekonstruktion einer logischen Planungsabfolge gelöst werden will.

18.30 Kristina Deutsch (Münster), Zwischen Rückzug und Repräsentation: Schlossbäder der Wittelsbacher in Nymphenburg und Benrath

Keine andere Dynastie des Alten Reichs hat uns so viele Schlossbäder hinterlassen, wie die Wittelsbacher. Diese sehr kunstvoll gestalteten Räume waren als Orte des Rückzugs konzipiert, zuweilen dienten sie aber auch gesellschaftlichen Anlässen. In beiden Fällen vermitteln Architektur und Ausstattung höfischer Bäder ein bestimmtes Bild des Herrschers oder der Herrscherin, das es im Rückgriff auf die tatsächliche Nutzung zu analysieren gilt.

6 décembre 2017
Teil II: Rom und Paris in Schwerin: Jean-Laurent Le Geay (1710–1786), Architektur und Gartenkunst

16.30  Johannes Erichsen (München), Jean-Laurent Le Geay: Architektur für den Schweriner Hof und die Quellen der Inspiration

17.30  Iris Lauterbach (München), Le spectacle de la nature: Die Gärten des Schweriner Hofes im 18. Jahrhundert im europäischen Kontext

18.30  Hans Lange (München), Die grüne Pyramide für Ludwigslust

19.00  Sigrid Puntigam (Schwerin), Herzog Friedrich von Mecklenburg-Schwerin als dilettierender Architekt

Die Teilnahme ist frei. Wir bitten um Ihre Anmeldung unter hofkultur@zikg.eu.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Maxime Georges Métraux (25 septembre 2017). Colloque : “Neue Forschungen zur Hofkultur des 18. Jahrhunderts”. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 5 octobre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p6j1


Maxime Georges Métraux

Doctorant en Histoire de l'art moderne (Université Paris IV –Sorbonne, Centre André Chastel – UMR 8150). Expert pour la galerie Hubert Duchemin et chargé d’enseignement à l'Université Paris-Est Marne-la-Vallée. Commissaire scientifique de l’exposition "Chic Emprise : Cultures, usages et sociabilités du tabac du XVIe au XVIIIe siècle" (22 juin - 23 septembre 2019) au musée du Nouveau Monde de La Rochelle.

Vous aimerez aussi...