Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Conférence : Winckelmann und die Schweiz

Angelika Kaufmann, Portrait de Johann Joachim Winckelmann, 1764, huile sur toile, Zurich, Kunsthaus?

Type : Conférence

Date : 18 – 19 mai 2017

Lieu : Zürich, Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft

Winckelmann und die Schweiz – Internationales Kolloquium in Zürich

Tagungsort: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) Zollikerstrasse 32 (Nähe Kreuzplatz), CH-8032 Zürich T +41 44 388 51 51 / F +41 44 381 52 50, sik@sik-isea.ch, www.sik-isea.ch

Konzept und Organisation : SIK-ISEA, Zürich : Dr. Matthias Oberli lic. phil. Regula Krähenbühl Winckelmann-Gesellschaft, Stendal, Prof. Dr. Max Kunze, Dr. Adelheid Müller, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel Prof. Dr. Andreas Beyer, Finanzielle Unterstützung leisten Frey-Clavel-Stiftung, Basel, Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) Winckelmann-Gesellschaft, Stendal.

1778 erschien in Zürich bei Orell, Gessner, Füesslin und Compagnie die von Leonhard Usteri herausgegebene Sammlung «Winckelmanns Briefe an seine Freunde in der Schweiz», ein sprechendes Zeugnis der in den 1750er Jahren begründeten und stetig bedeutender werdenden Beziehungen zwischen Johann Joachim Winckelmann und einzelnen Schweizer Persönlichkeiten, namentlich Johann Caspar Füssli, Heinrich Füssli, Salomon Gessner, Christian von Mechel, Leonhard Usteri und Paul Usteri.

Winckelmann, wie viele europäische Intellektuelle des 18. Jahrhunderts ein begeisterter Verehrer der «freien» eidgenössischen Schweiz, plante wiederholt eine Reise in das Alpenland mit römischer Vergangenheit, doch am Ende hat er die Schweiz nie besucht. Dessen ungeachtet waren sein Werk und seine Person nicht nur in Zürich anerkannt. Anlass zu gegenseitiger Wertschätzung gaben jenseits des brieflichen Austausches auch persönliche Begegnungen wie die mit Angelika Kauffmann; weitere Kontakte schufen Winckelmanns Führungen für Schweizer Reisende in Rom, die im Frühjahr 1761 in seinem «Sendschreiben» für Leonhard Usteri ihre Systematisierung fanden und durch Unterweisungen für Heinrich Füssli, Paul Usteri und Christian von Mechel ergänzt werden sollten. Eine Erweiterung des Bekanntenkreises brachten zudem gemeinsam unternommene Reisen – so mit Johann Caspar Füssli nach Neapel –, verlegerische Projekte wie der zunächst erwogene Druck der «Geschichte der Kunst» in der Schweiz und natürlich die wechselseitige Rezeption der Werke.

Das vom Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft (SIK-ISEA) in Zusammenarbeit mit der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal, und dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel organisierte Kolloquium hat zum Ziel, die bislang wenig erforschten Kontakte zwischen Winckelmann und Schweizer Persönlichkeiten fächerübergreifend und auf der Basis aktueller archivalischer Recherchen zu beleuchten sowie die Aufnahme seines Werkes durch Schweizer Intellektuelle und Künstler zu untersuchen. In den Blick rücken auch die Schweiz als Plattform der Kulturvermittlung in ihrer Bedeutung für Winckelmann sowie der Ästhetik-Diskurs in der Schweiz, Deutschland und Italien nebst der Antikenrezeption in der Schweiz im 18. Jahrhundert.

Programm

Donnerstag, 18. Mai 2017

13.30 Uhr : Begrüssungsworte

PD Dr. Roger Fayet, Direktor, SIK-ISEA

Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal Prof. Dr. Andreas Beyer, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel

13.45 Uhr : Die Schweiz als neues Arkadien

Moderation: PD Dr. Roger Fayet, Direktor, SIK-ISEA

Prof. Dr. Andreas Beyer, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel Arkadische Schweiz

Prof. Dr. Volker Riedel, Mitglied des Kuratoriums, Winckelmann-Gesellschaft, Stendal Winckelmann und Gessner. Zur Problematik der Idylle im 18. Jahrhundert

Dr. Matthias Oberli, Abteilungsleiter Kunstdokumentation, SIK-ISEA «Merckwürdige Überbleibsel» und «stattliche Antiqui- täten». Zum Antikenverständnis in der Schweiz im Zeitalter Winckelmanns

15.15 Uhr : Kaffeepause

15.45 Uhr : Freundschaften und Netzwerke

Moderation: Dr. Gérard Seiterle, ehemals Direktor des Museums zu Allerheiligen, Schaffhausen

Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal Antiken-Empfehlungen – Winckelmanns Schweizer Freunde in Rom

Prof. Dr. Elisabeth Décultot, Humboldt-Professur für neuzeitliche Schriftkultur und europäischen Wissenstransfer, Germanistisches Institut, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Christian von Mechel. Zu einer Schlüsselfigur von Winckelmanns schweizerischem Netzwerk

Prof. Dr. Christoph Frank, Istituto di storia e teoria dell’arte e dell’architettura (ISA), Università della Svizzera italiana Winckelmann und Basel: Christian von Mechel und Johann Friedrich Reiffenstein

17.15 Uhr     Aperitif

18.15 Uhr :  Abendvortrag : Prof. Dr. Marcel Baumgartner, em. Ordinarius für Kunstgeschichte, Justus-Liebig-Universität, Giessen Kunstgeschichten: Winckelmann – Piranesi – Caylus – Herder

19.15 Uhr : Ende des ersten Kolloquiumstages

Freitag, 19. Mai 2017

9.30 Uhr : Die Künste in der Schweiz

Moderation: Dr. Matthias Fischer, Kurator Kunst- und Grafiksammlung, Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen

Dr. Gisela Bungarten, Stellvertretende Direktion und Projektmanagement, Museumslandschaft Hessen – Kassel Füssli und Winckelmann: Wechselvolle Beziehungen in Zürich, Rom und London

Dieter Ulrich, lic. phil., freischaffender Kunsthistoriker «Hohe Griechische Einfalt bezeichnete seine Wercke und hauchte Leben in seinen Marmor.»

Prof. Dr. Michael Thimann, Kunstgeschichtliches Seminar und Kunstsammlung, Georg-August-Universität Göttingen Schweizergeschichte statt homerische Helden. Antiklassizistische Bildkonzepte um 1800

11.00 Uhr : Kaffeepause

11.30 Uhr : Konzepte und Strategien

Moderation: Dr. Adelheid Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt «Winckelmann-Ausgabe» der Akademie der Wissen-schaften und der Literatur, Mainz

Prof. Dr. Eva Kocziszky, Institutsdirektorin, Pannonische Universität Veszprém, Institut für Germanistik und Translations-wissenschaft Die Allegorie bei Winckelmann, Lavater und Füssli

Dr. Johannes Rössler, Institut für Kunstgeschichte der Universität Bern Kunst und Wissenstransfer im Zeichen Winckelmanns 1795–1830. Das Schweizer Netzwerk von Heinrich Keller (Rom), Heinrich Meyer (Weimar) und Johann Jakob Horner (Zürich)

Dr. Hans Christian Hönes, Forschungsgruppe «Bilderfahrzeuge», The Warburg Institute, London Die Sümpfe der Schweiz: Klimatheorie und Ursprungssuchen

13.00 Uhr : Mittagspause

14.00 Uhr : Formen der Rezeption

Moderation: Prof. Dr. Andreas Beyer, Kunsthistorisches Seminar der Universität Basel

Dr. Bettina Baumgärtel, Leiterin der Gemäldegalerie, Museum Kunstpalast Düsseldorf Die vielen Gesichter des J. J. Winckelmann – Die Wandlungen des Winckelmann-Bildes von Angelika Kauffmann

Dr. Adelheid Müller, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt «Winckelmann-Ausgabe» der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz «Flammenworte der Begeisterung» oder: Bündnisse, gefühlt und gelebt.

Friederike Brun, Winckelmann und die Schweizer Freunde

PD Dr. Harald Tausch, Institut für Germanistik / Arbeitsbereich Literatur, Justus-Liebig-Universität Giessen Kreis ohne Meister – Kleist, Winckelmann und die Schweiz

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr Schlussbetrachtungen : Prof. Dr. Werner Oechslin, Stiftung Bibliothek Werner Oechslin, Einsiedeln «…zuerst unter dem griechischen Himmel…»

Schlussworte : PD Dr. Roger Fayet, Prof. Dr. Max Kunze, Präsident der Winckelmann-Gesellschaft, Stendal Prof. Dr. Andreas Beyer

16.45 Uhr     Aperitif

18.00 Uhr Ende des Kolloquium

Programm und Abstracts

www.sik-isea.ch/de-ch/Aktuell

Teilnahme und Anmeldung

Die Teilnahme am Kolloquium ist kostenlos. Die Platzzahl ist beschränkt. Bitte melden Sie sich an bis am 12. Mai 2017 (per Post, per E-Mail an sik@sik-isea.ch, per Telefon oder per Fax an T +41 44 388 51

51 resp. F +41 44 381 52 50.

Im Anschluss an die Tagung ist in der Bibliothek Werner Oechslin, Luegeten 11, CH-8840 Einsiedeln, eine Winckelmann-Ausstellung zu besichtigen: In der Bibliothek Werner Oechslin wird am 20. Mai 2017 eine Ausstellung zu Winckelmann eröffnet, die in rund 100 Exponaten dessen Entwicklung vom Bibliothekar zur Gründerfigur der deutschen Kunstwissenschaft herausstellt. In besonderer Weise thematisiert wird dabei der Kontrast zwischen der Figur des Antiquars, der sich gemäss Caylus der «Physique» der Kunstgegenstände bis in alle Verästelungen hinein widmen soll, und dem nach Höherem strebenden, idealisch denkenden Winckelmann; darauf beziehen sich sowohl die Vorstellung des Klassischen wie ein ethisch begründeter Schönheitsbegriff mit Wirkungen bis in unsere Zeit.

Die Ausstellung dauert bis Ende 2017; für Öffnungszeiten, Führungen,Adresse monika.heinrich@bibliothek-oechslin.ch;http://www.bibliothek-oechslin.ch


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Florence Fesneau (12 avril 2017). Conférence : Winckelmann und die Schweiz. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 19 janvier 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p6fb


Florence Fesneau

Docteur en Histoire de l'art moderne (Université Paris I - Panthéon Sorbonne)

Vous aimerez aussi...