Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Publication : “Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei”.

 

HOSSEINI Anita, Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei, Munich, Wilhelm Fink, 2016, 296 p.

HOSSEINI Anita, Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei, Munich, Wilhelm Fink, 2016, 296 p.

Présentation de l’éditeur :

Wie kann Malerei Wissen vermitteln oder gar generieren? Diese Frage untersucht Anita Hosseini in ihrer Studie zum 18. Jahrhundert ausgehend von Jean-Siméon Chardins Gemälde »Die Seifenblasen«.
Durch die Zusammenführung von Experimentalkultur, Bildgenese und Bildrezeption zeigt Hosseini, wie aus der Seifenblase als Symbol der Vanitas zugleich auch ein Sinnbild der Veritas wird. Nicht nur durch das Sujet, sondern auch durch die Darstellungstechnik veranschaulichen Chardins Bildwelten die Diskurse ihrer Entstehungszeit. Die Malerei gibt Aufschluss über das Licht Newtons und die damaligen Wahrnehmungstheorien. Mit »Augen wie Prismen« (Renou) zergliedert Chardin die sichtbare Welt in Luft und Licht, die er zur Darstellung bringt. Aus der malerischen Ästhetik geht eine Wahrnehmungsästhetik hervor, die diese Malerei in der Rezeption selbst zu einem Feld des Experiments macht.

Plus d’informations sur le site de l’éditeur.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Maxime Georges Métraux (2 août 2016). Publication : “Die Experimentalkultur in einer Seifenblase. Das epistemische Potenzial in Chardins Malerei”. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 19 mars 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p66k


Maxime Georges Métraux

Doctorant en Histoire de l'art moderne (Université Paris IV –Sorbonne, Centre André Chastel – UMR 8150). Expert pour la galerie Hubert Duchemin et chargé d’enseignement à l'Université Paris-Est Marne-la-Vallée. Commissaire scientifique de l’exposition "Chic Emprise : Cultures, usages et sociabilités du tabac du XVIe au XVIIIe siècle" (22 juin - 23 septembre 2019) au musée du Nouveau Monde de La Rochelle.

Vous aimerez aussi...