Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Appel à communication : Neuntes internationales Symposium junger Goetheforscher.

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johann Wolfgang von Goethe dans la campagne romaine, 1787, huile sur toile, 164 x 206 cm, Francfort, Städelsches Kunstinstitut.

Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Johann Wolfgang von Goethe dans la campagne romaine, 1787, huile sur toile, 164 x 206 cm, Francfort, Städelsches Kunstinstitut.

Type : Appel à communication.
Date de la manifestation : 07 juin 2017.
Lieu : Weimar.
Date limite : 31 mars 2016.

Am 7. Juni 2017 richtet die Goethe-Gesellschaft in Weimar zum neunten Mal das internationale Symposium junger Goetheforscher aus. Als Auftakt zur viertägigen Hauptversammlung, an der ca. 400 Mitglieder aus aller Welt teilnehmen, hat sich das Symposium inzwischen fest etabliert. Es bietet Nachwuchswissenschaftlern die Möglichkeit, eigene Forschungsergebnisse einem internationalen Fachpublikum vorzustellen.

Wir möchten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus dem In- und Ausland herzlich dazu einladen, sich für das Symposium zu bewerben.

Zu Konzeption und Ablauf: Das Symposium besteht aus insgesamt acht Vorträgen von 25 Minuten. An diese schließt sich jeweils eine etwa 20-minütige Diskussionsrunde an, in der Fragen zum Vortrag gestellt und einzelne Aspekte kritisch vertieft werden können. Das Vortragsthema ist grundsätzlich freigestellt, doch wird erwartet, dass es einer Fragestellung entspringt, die neue Erkenntnisperspektiven für die Goetheforschung eröffnet und – auch bei methodischer Avanciertheit – für ein breiteres Auditorium nachvollziehbar bleibt. Die Vortragssprache ist Deutsch. Die Kosten für Reise und Unterkunft übernimmt die Goethe-Gesellschaft und ermöglicht dadurch auch die Teilnahme am Programm der anschließenden Hauptversammlung der Goethe-Gesellschaft. Über eine Publikation der Vorträge im Goethe-Jahrbuch entscheiden die Herausgeber.

Zu Bewerberprofil und Bewerbung: Die Vortragenden sollten sich in einem Forschungsprojekt (Aufsatz, Dissertation, Habilitation) mit Aspekten von Goethes Werk oder Biographie befassen und die Altersgrenze von 37 Jahren nicht überschreiten. Die vollständige Bewerbung umfasst neben Angaben zur Person ein ca. zweiseitiges Exposé des geplanten Vortrags. Die Entscheidung über die Bewerbungen treffen die Leiter des Symposiums in Abstimmung mit dem Vorstand der Goethe-Gesellschaft.

Ihre Unterlagen können Sie bitte bis zum 31. März 2016 per E-Mail an die Leiter des Symposiums senden:

Dr. Michael Bies (Leibniz Universität Hannover): michael.bies@germanistik.uni-hannover.de
Dr. Gerrit Brüning (Goethe-Universität Frankfurt a.M.): bruening@em.uni-frankfurt.de


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Maxime Georges Métraux (1 février 2016). Appel à communication : Neuntes internationales Symposium junger Goetheforscher. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 13 juin 2025 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p617


Maxime Georges Métraux

Doctorant en Histoire de l'art moderne (Université Paris IV –Sorbonne, Centre André Chastel – UMR 8150). Expert pour la galerie Hubert Duchemin et chargé d’enseignement à l'Université Paris-Est Marne-la-Vallée. Commissaire scientifique de l’exposition "Chic Emprise : Cultures, usages et sociabilités du tabac du XVIe au XVIIIe siècle" (22 juin - 23 septembre 2019) au musée du Nouveau Monde de La Rochelle.

Vous aimerez aussi...