Ressources numériques en sciences humaines et sociales OpenEdition Nos plateformes OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypothèses Calenda Bibliothèques OpenEdition Freemium Suivez-nous

Colloque : “Die andere Seite des Barock”.

Michelangelo Caravaggio, Les Musiciens, ca. 1595, huile sur toile, 92,1 x 118,4 cm, New York, The Metropolitan Museum of art.

Michelangelo Caravaggio, Les Musiciens, ca. 1595, huile sur toile, 92,1 x 118,4 cm, New York, The Metropolitan Museum of art.

Type : colloque.
Date : du 06 au 08 avril 016.
Lieu : Franckesche Stiftungen zu Halle.
Organisateurs : Meinrad von Engelberg (Darmstadt), Thomas Eißing (Bamberg), Sabine Heiser (Berlin), Johannes Süßmann (Paderborn), Holger Zaunstöck (Halle).

Die in den letzten Jahren erfolgte Erforschung der Intentionen und Wirkabsichten der Architektur der Franckeschen Stiftungen hat zum einen deutlich gemacht, dass es sich beim „Waisenhaus“ in Halle sowie der gesamten Stiftungsanlage um eine im Barock wohl singuläre Architektur handelt, die so vorher nicht nachweisbar ist. Hier wurde eine neue Formensprache öffentlich-repräsentativen Bauens entwickelt, um fundamentale gesellschaftliche Aufgaben – Sozialfürsorge, Erziehung, Bildung, Frömmigkeit – in einen neuen räumlichen Gesamtzusammenhang zu stellen und durch diesen zu prägen.

Die interdisziplinär ausgerichtete Tagung hat sich zum Ziel gesetzt, die Forschung zu diesem Komplex weiter voran zu treiben. Dabei stehen zwei Blickrichtungen im Zentrum: Zum einen geht es darum, weitere Ergebnisse zu den Stiftungsbauten in Halle zu generieren, zum anderen aber darum, den bislang noch zu wenig beachteten Gesamtzusammenhang der Bauaufgaben Sozialfürsorge und Bildung im Zeitalter des Barock in den Blick zu nehmen. Dafür sollen exemplarisch Bauwerke und Anlagen, die sowohl vor als auch nach den Stiftungen in Halle entstanden sind, analysiert und vergleichend auf diese bezogen werden. Konkret soll das sozial-öffentliche Bauen im Alten Reich und den Nachbarländern thematisiert werden: Hierbei werden sowohl potentielle Vorbilder als auch Nachfolgebauten des Halleschen Waisenhauses sowie Bildungsbauten anderer religiöser und sozialer Kontexte betrachtet.

Neben dieser architektur- und sozialhistorischen Kontextualisierung sind auch übergeordnete Fragen zur „anderen Seite des Barock“ in den Blick zu nehmen: Inwieweit wirkten die Architektur und Nutzung des Waisenhauses an Prozessen der Habitusbildung mit? Welche Haltung wurde durch die Bauten bei den Nutzern eingeübt und befördert? Zudem gilt der Untersuchung technischer und baugeschichtlicher Fragen, wie z.B. nach den innovativen Holzkonstruktionen und den Mansarddächern, ein besonderes Interesse. Die Rezeption der Franckeschen Bauten, die Propagierung ihrer intendierten Modellhaftigkeit, erfolgte nicht zuletzt auf dem Weg ihrer bildlichen Verbreitung, z.B. durch Druckgrafik. Auch diese Quellengattung, die barocken Architekturzeichnungen, werden Thema der Tagung sein.

Programme :

06 avril 2016

14.30 Uhr
Begrüßung: Thomas Müller-Bahlke (Direktor der Franckeschen Stiftungen).

Meinrad von Engelberg (Darmstadt)
Eine „andere Seite“ des Barock? Einleitende Bemerkungen.

Holger Zaunstöck (Halle)
„eine ziemlich gute Ordnung und Symmetrie dabei beobachtet worden, welches ohne Kosten geschehen ist“. Quellen und Fragen zur Architektur der Franckeschen Stiftungen.

15.30 Uhr Kaffee.

Sektion I: Das Hallesche Waisenhaus im europäischen Kontext :

16.00 Uhr
Britta Hentschel (Zürich)
Die Stellung des Waisenhauses innerhalb der europäischen Fürsorgearchitektur.

16.30 Uhr
Georg Schelbert (Berlin)
Der französische Fürsorgebau des Barock zwischen Kloster- und Schlosstypologien.

17.00 Uhr
Eva von Engelberg-Dockal (Weimar / Kiel)
Waisenhäuser des dänischen Gesamtstaats: Flensburg und Altona anschließend Erfrischung.

18 Uhr – Öffentlicher Abendvortrag

Elisabeth Kieven (Rom/Osnabrück)
Symbolische Ordnung. Die Bauten der Franckeschen Stiftungen im europäischen Kontext.

07 avril 2016

Sektion II: Das Waisenhaus als Ort sozialer Formierung :

10.00 Uhr
Johannes Süßmann (Paderborn)
Habitusformung in den Franckeschen Stiftungen und bei den Jesuiten. Ein Vergleich.

10.30 Uhr
Joachim Jacob (Gießen)
Habitusformung durch pietistische Lebensregeln.

11.00 Uhr Kaffee.

11.30 Uhr
Andreas Wittenberg (Bamberg)
„Wir menschen solten seyn der Gottheit tempel“ – Eine Spurensuche in Tempel- und Architekturmetaphern im evangelischen Gesangbuch um 1700.

12.00 Uhr
Christian Mejrup (Kopenhagen)
From doves to eagles: reconfiguring the divine household.

12.30 Uhr Mittag.

Sektion III: Materialität als Erkenntnisgegenstand :

14.00 Uhr
Bernd Adam (Garbsen)
Herrschaftliche Fachwerkbauten des Barock in Norddeutschland – Träger steinimmitierender Verkleidung oder bewusste Zurschaustellung konstruktiver Schlichtheit?

14.30 Uhr
Antje Schloms (Mühlhausen)
Neubau, Altbau, Umnutzung – Beobachtungen zur Baugeschichte von Waisenhäusern (1650–1750) auf der Grundlage des „Waisenhauskatasters“ der Franckeschen Stiftungen.

15.00 Uhr Kaffee.

15.30 Uhr
Gregory Grämiger (Zürich)
Kontexte einer Büchersammlung. Die Bibliothek der Franckeschen Stiftungen in Architektur- und Wissenschaftsgeschichte.

16.00 Uhr
Thomas Eißing (Bamberg)
Von der Bausubstanz als Bedeutungsträger. Das Waisenhaus und das Lange Haus der Franckeschen Stiftungen – die Analyse des materiellen Bestands als Beitrag zum Verständnis von Franckes Bauintentionen.

18.00 Uhr Francke und der König – Der Besuch des preußischen Königs
Theaterführung mit Matthias Brenner (Chronist), Hilmar Eichhorn (Friedrich Wilhelm I.) und David Kramer (August Hermann Francke), Bühnen Halle.

08 avril 2016

Sektion IV : Zeichen- und Modellhaftigkeit der Barockarchitektur :

10.00 Uhr
Sabine Heiser (Berlin)
Architekturmodelle in Kunstkammern der Frühen Neuzeit – Gebrauch, Erfreuung und Belehrung.

10.30 Uhr
Fritz Barth (Fellbach)
Die verschwiegene venustas. Zur Schaufassade der Franckeschen Stiftungen.

11.00 Kaffee.

11.30 Uhr
Matthias Franke (Dresden/Görlitz)
Halle – Herrnhut – Potsdam – Ludwigslust. Beispiele pietistisch geprägter Architektur im 18. Jahrhundert.

12.00 Uhr
Meinrad von Engelberg (Darmstadt)
„Vermeinte Fürstlichkeit“ – das Waisenhaus als Herrschaftsarchitektur?

12.30 Abschlussdiskussion – Perspektiven und Fragen.

13.30 Uhr
Möglichkeit zur Führung durch die Kunst- und Naturalienkammer sowie die Kulissenbiblio-thek der Franckeschen Stiftungen mit Claus Veltmann und Brigitte Klosterberg.


OpenEdition vous propose de citer ce billet de la manière suivante :
Maxime Georges Métraux (25 janvier 2016). Colloque : “Die andere Seite des Barock”. Groupe de Recherche en Histoire de l'Art Moderne. Consulté le 4 novembre 2024 à l’adresse https://doi.org/10.58079/p60s


Maxime Georges Métraux

Doctorant en Histoire de l'art moderne (Université Paris IV –Sorbonne, Centre André Chastel – UMR 8150). Expert pour la galerie Hubert Duchemin et chargé d’enseignement à l'Université Paris-Est Marne-la-Vallée. Commissaire scientifique de l’exposition "Chic Emprise : Cultures, usages et sociabilités du tabac du XVIe au XVIIIe siècle" (22 juin - 23 septembre 2019) au musée du Nouveau Monde de La Rochelle.

Vous aimerez aussi...